Unsere besten Anleitungen zur ersten heiligen Kommunion
Auf dieser Seite findet ihr eine Übersicht unserer besten Anleitungen und E-Books zum Thema Ostern. In der folgenden Auflistung sind die Anleitungen nach Bastelmaterialien bzw Kategorien sortiert.
- Einladungskarten und Glückwunschkarten
- Motive zur Kommunion – Kostenlose Druckvorlagen
- Einladungstexte, Gebete und Motto – Texte als Idensammlung
- Glückwünsche zur Kommunion als Sammlung
- Kerze zur Kommunion basteln oder als Malvorlage für die Dankeskarte gestalten
1. Einladungskarten und Glückwunschkarten
2. Motive zur Kommunion – kostenlose Druckvorlagen
3. Einladungstexte, Gebete und Motto – Texte als Idensammlung
4. Glückwünsche zur Kommunion als Sammlung
5. Kerze zur Kommunion basteln oder als Malvorlage für die Dankeskarte gestalten
Erste heilige Kommunion – Bedeutung
Die erste heilige Kommunion ist neben der Taufe und der Firmung eines der Sakramente der katholischen Kirche, die Kindern gespendet werden.
Was steht aber hinter dem Gedanken zur Kommunion?
Die Kommunionkinder gehen bei der ersten heiligen Kommunion zum ersten Mal zum Tisch des Herrn. Sie bekommen das Fleisch und Blut Jesu als Zeichen des ewigen Lebens. Das mag sich erst einmal nicht besonders appetitlich anhören. Fleisch und Blut essen und trinken, ist aber nur symbolisch gemeint. Wir essen sein Fleisch und trinken sein Blut ist nur ein alter Ausdruck aus der Bibel.
Hintergrund
Wenn wir etwas wirklich begriffen haben, etwas wirklich gut können, etwas verinnerlicht haben, sagen wir regelmäßig: „Das ist mir in Fleisch und Blut übergegangen“. Genauso ist die Symbolik der ersten heiligen Kommunion gemeint. Mit der Kommunion gehen die Kinder eine Gemeinschaft mit Jesus Christus ein, die nicht tiefer sein kann. Sie bleiben in Jesus und er bleibt in ihnen. Die Sehnsucht nach dem ewigen Leben, ist in allen Menschen tiefgehend verwurzelt. Mit dem Bekenntnis zu Jesus Christus erfahren die Kommunionkinder eine neue Lebensqualität im hier und jetzt. Das Leben nach dem Tod ist für 8- 9-jährige Kinder eh nicht zu erfassen und nicht nachvollziehbar.
Die Kinder sollen ihr Leben, ihr Miteinander und ihre Umwelt erfahren und in vollen Zügen genießen können. Sie sollen das Leben, behütet von den Eltern, der Schule und der Kirche, erfahren dürfen.
Der Ablauf
Der Ablauf der ersten heiligen Kommunion ist von Gemeinde zu Gemeinde gleich und doch den Vorgaben des Pfarrers angepasst.
Regelmäßig treffen sich die Kommunionkinder vorab im Gemeindehaus – ohne Eltern. Dort spricht der Pfarrer den Kindern Mut zu, erläutert noch einmal die Bedeutung der Kommunion und gibt der Symbolik weiten Raum.
Das soll die Aufregung der Kinder auf ein erträgliches Maß reduzieren – dafür sind Pfarrer mit ihrer Unaufgeregtheit prädestiniert.
Dann ziehen die Kinder paarweise, mit ihren leuchtenden Kommunionkerzen, in die Kirche ein. Vor dem Altar stehen Helfer, die die Kerzen abnehmen und in die Halterungen stellen. Alle Kommunionkinder kennen ihren festen Platz – entweder rund um den Altar oder in den ersten Bänken.
Wir wünschen den Kommunionkindern und den Eltern einen dem Anlass würdigen Gottesdienst und eine gelungene Feier.