Im ersten Teil unseres Gastbeitrages haben wir euch gezeigt,
wie Holzfranz ein eigenes Motiv für ein Wandtattoo erstellt.
In diesem zweiten Teil gibt euch Holzfranz weitere Tipps zu den folgenden Stichpunkten:
- Abziehen der Vorlage vom Tisch
- Vorlage an der Wand anbringen
- Vorlage vollständig abdichten
- Kontrastfarbe aufbringen
- Klebeband abziehen
- Kleinere Unebenheiten ausbessern
Lasst euch von der weiteren Anregungen inspirieren.
Vorlage an die Wand bringen – so gelingt es
Frage
Worauf muss nun geachtet werden?
Holzfranz
Die folgenden wertvollen praktische Tipps zur Vorlage resultieren aus meiner Erfahrung.
Zieht die Vorlage vorsichtig vom Tisch ab. Dabei müsst ihr unbedingt aufpassen, dass sich die Klebflächen nicht gegenseitig berühren. Haben die Flächen einmal Kontakt zueinander gefunden – könnt ihr von vorn beginnen. Niemand bekommt das dann ohne Schaden entzwei.
Noch eine Erfahrung von mir, mein erster Versuch ging daneben, die Klebefläche um das eigentliche Motivfeld war zu groß bemessen. Der notwendige Kraftaufwand, um die Vorlage abzuziehen, wurde damit zu hoch. Ich zerstörte so meine Vorlage.
Abhilfe schaffte ich, indem ich die Klebefläche verkleinerte. Ungefähr zwei Zentimeter um die Kontur (der Abstand kann auch leicht varieren) hat sich als perfekt herausgestellt. Als kleine Hilfe hefte ich irgendein anderes Papier auf den Tisch, so das später das Klebeband nicht auf dem Tisch aufklebt. Auf dem Foto der Vorlage auf dem Tisch erkennt ihr ganz schwach, das in einem bläulichen Ton untergelegte Papier.
Frage
Zeichnest du dir Hilfslinien auf die Wand?
Holzfranz
An der Wand hab ich mit zwei dünn aufgetragenen Strichen (ein Strich für die Höhe, einer für die Breite) vormarkiert wo das Ornament hinkommen soll, ich klebe nun vorsichtig meine Vorlage auf, je nach Größe ist hier eine helfende dritte Hand notwendig.
Gibt es Inseln, müssen diese auch vorsichtig abgezogen und mit Hilfe der fortlaufenden Nummern und der Hilfslinien an die Wand gebracht werden. So entsteht nach und nach die gewünschte Schablone.
Saubere Konturen
Frage
Muss die Schablone noch vorbehandelt werden?
Holzfranz
Selbst wenn das Klebeband sehr gut klebt, bleiben immer noch kleine Ritze übrig. Drückt das Klebeband sehr gut und fest an. Streicht die Ränder der Schablone dann mit der eigentlichen Wandfarbe dünn ein. Ziel ist es, die eventuell vorhandenen Ritzen mit der Wandfarbe zu füllen. Ohne diesen Schritt könnte die Kontrastfarbe unter das Klebeband laufen – so würde eine unsaubere Kontur entstehen.
Ornamentfarbe auftragen
Frage
Was muss beim Auftragen der Ornamentfarbe beachtet werden?
Holzfranz
Die Wandfarbe um die Konturen ist schnell abgetrocknet. Jetzt könnt ihr mit dem Auftragen der Kontrastfarbe beginnen. Dieser Farbauftrag ist unkompliziert.
Tipp
Zieht das Klebeband ab, solange die Farbe noch leicht feucht ist. Wird die Farbe vor dem Abziehen vollkommen trocken, kann es zu Rissen in der Farbe kommen. Teilt euch vorab die Malerarbeit in überschaubare Segmente ein. So entsteht kein unnötiger Stress. Gebt Acht, dass das farbige Klebeband nicht auf die Wand schlägt.
Frage
Welche Farbe hast du für das Wandtattoo benutzt?
Holzfranz
Zum Thema Farbe – ich habe normale Wandfarbe benutzt. Meinen gewünschten Farbton lies ich mir genau mixen (das fkt. ganz einfach, entweder mit einer RAL-Nummer oder mit einem Farbbeispeil). Ich musste eine gewisse Mindestmenge in Kauf nehmen, ich glaube es waren 2 kg.
Tipp
Falls ihr nach dem Abziehen des Klebebands noch kleine Unregelmäßigkeiten seht, ist das kein Problem. Nehmt einen kleinen Pinsel und bessert diese Lücken aus.
Wir danken Holzfranz für die tolle Idee und seine ausführliche Anleitung.